Täglich gibt es mehr oder weniger aufregende Neuigkeiten zum Thema E-Publishing, nicht immer lohnt sich ein eigener Beitrag dazu oder ein älterer wird übersehen. In meinem Newsletter werden alle diese Informationen zusammengefaßt. Momentan erprobe ich noch die Technik als Blogeintrag, Mailingliste oder E-Book — bitte öfter mal reinschauen was geht. Der Newsletter wird voraussichtlich monatlich erscheinen. Viel Spaß und bis bald!
-
E-Reader: Kindle für 49 Euro
-
Erfolgreich: “Die Zeit ” vier Wochen gratis
-
Erfolglos: Wie Webseiten Leser vergraulen
-
Video-Session: re:publica
-
E-Book: Pub ‘n’ Pub
-
Artikel 5 GG: Fotos für die Pressefreiheit
-
Gewinnspiel: 6 E-Books
E-Reader: Kindle für 49 Euro
Wer im Zeitraum vom 2. Mai, 10.00 Uhr, bis zum 9. Mai 2013, 18.00 Uhr, einen Kindle bei Amazon kauft, bekommt einen Kindle 4 verbilligt für 49 Euro dazu und spart somit 30 Euro (das ist nochmal 10 Euro günstiger als bei der Aktion im Februar, den man allerdings auch einzeln bekam). Das E-Ink-Modell eignet sich wunderbar für textlastige Bücher wie Romane, Zeitungen oder RSS-Feeds.
-
Kindle für 49 Euro
(Amazon)
-
Kindle für nur 59 Euro (Stg-U)
Erfolgreich: “Die Zeit” vier Wochen gratis
Die einen jammern, errichten Paywalls und wollen über das #LSR zusätzlich kassieren. “Die Zeit” hat ein kostenloses Online-Angebot, feiert trotzdem eine steigende Druckauflage von 519.573 Exemplaren und verschenkt deshalb 500 Abos (für einen Monat) via Twitter. Zusätzlich gibt es sogar ein Willkommensgeschenk (man muß allerdings nach der dritten Woche kündigen, wenn man nicht kostenpflichtig für 3,80 €/Ausgabe weiterbeziehen möchte).
-
500 Gratisabos (Twitter)
Erfolglos: Wie Webseiten Leser vergraulen
In seinem Beitrag setzt sich Autor Ronnie Grob von der Medienwoche mit “Sieben Todsünden der Nachrichtenportale” auseinander. Ob es nun sieben sind oder nur für Nachrichtenportale gilt, jeder der über Websites publiziert, sollte diese “Checkliste” für sich einmal abarbeiten. Gerade die großen, gewerblichen Anbieter lassen diesbezüglich oft Professionalität missen, wenn Quellen nicht genannt und erst recht nicht verlinkt werden oder eine Meldung künstlich über ein Dutzend Seiten verteilt wird. — Übrigens ein Beitrag, den ich mir mit “SEND to READER” auf den Kindle schicke und dort gemütlich im Liegestuhl auf der Terrasse lese, statt vor dem Rechner zu hocken oder auf ein spiegelndes Display schauen zu müssen.
-
Die sieben Todsünden der Nachrichtenportale (Medienwoche)
-
Wie kommen Dokumente auf den Kindle? (Strg-U)
Video-Session: re:publica
Vom 6. bis 8. Mai 2013 findet in Berlin die re:publica statt, wo es um Internet und den ganzen Kram geht. Da ein Besuch durchaus mit Kosten und Mühen verbunden ist, kann man glücklicherweise auf viele Videomitschnitte zurückgreifen. Michael Kreil hat die verfügbaren Videos mit dem Sessionplan verlinkt, so daß man einem großen Teil der Veranstaltung am heimischen Rechner oder Tablett-PC beiwohnen kann (natürlich nur so lange, wie die #Drosselkom einen noch läßt).
- re:publica (Homepage)
- Sessionplan mit Videos (Miachel Kreil)
E-Book: Pub ‘n’ Pub
Initiative in Sachen E-Publishing von Leander Wattig: Pub ‘n’ Pub ist eine Publishing-Stammtischreihe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir treffen uns in wechselnden Pubs und sprechen über Trends im Publishing, Gott und die Welt. Ziel ist es, die Leute vor Ort stärker zu vernetzen. Wir kooperieren dabei mit der Frankfurter Buchmesse, die uns im Rahmen ihres Programms Next Generation Aufmerksamkeit schenkt. Wer ebenfalls einen Stammtisch starten, zu einem kommen oder sonst aktiv werden möchte, der möge sich bei L. Wattig melden. Wir freuen uns sehr darüber. (Quelle: a. a. O. “Spielregeln”, “In eigener Sache”)
- Pub ‘n’ Pub (Homepage)
- Leander Wattig (Blog | In eigener Sache)
Artikel 5 GG: Fotos für die Pressefreiheit
Das Buch “Fotos für die Pressefreiheit 2013” dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres -– vor allem in Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Es wirft Schlaglichter auf die Brennpunkte des Nachrichtengeschehens und verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten. Rund 20 Fotografen und 14 Autoren haben ihre Werke für das ROG-Fotobuch unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Mit dem Verkauf der Bücher finanziert Reporter ohne Grenzen Öffentlichkeitsarbeit, Anwaltskosten und medizinische Hilfe für verfolgte Journalisten. Ein Band kostet 12 Euro, im Buchhandel sind auch noch zurückliegende Jahre oder besondere Schwerpunkte verfügbar. (Quelle: Pressemitteilung RoG)
-
Fotos für die Pressefreiheit 2013 (Reporter ohne Grenzen)
-
Bildband “Fotos für die Pressefreiheit” (Süddeutsche Zeitung)
-
Fotos für die Pressefreiheit
(Amazon)
Gewinnspiel: 6 E-Books
Matthias veranstaltet ein kleines Gewinnspiel, bei dem man eines von sechs E-Books gewinnen kann. Bis 21. Mai 2013 muß man für das gewünschte Buch eine spezielle Frage beantworten, zum Beispiel welcher Sportart eine Hauptfigur nachgeht. Zur Wahl stehen:
- Daniel Morawek – Paul sucht eine Frau
- Dori Mellina – Frag mich nach Sonnenschein
- Hellmut Pöll – Die Elefanten meines Bruders
- Herfried Loose – Ich war nur kurz bei Paul
- Matthias Czarnetzki – Lutetia Stubbs: Herz aus Stein
- Michael Meisheit – Soap
- 7 Autoren – Das Gewinnspiel! (Matthias Czarnetzki)