Für mich ist es gewissermaßen eine Renaissance, für andere eine interessante neue Möglichkeit das Internet zu nutzen. Vor vielen, vielen Jahren ist das Internet nur zum Teil WWW und man nutzt viele Funktionen über spezielle Dienste: E-Mail mit Schlüsselwort an eine bestimmte Adresse — automatisierte Antwort per E-Mail.
Input und Output via IFTTT
(Quelle: a. a. O.)
Ein wenig kennt man diese Technik heute von RSS-Feeds und Feed-Readern und genau da setzt der Dienst IFTTT an: if this then that — wenn dies, dann das. Dabei werden bestimmte Informationen abgefragt, aufbereitet und anschließend als E-Mail weitergeleitet. Das ganze erinnert ein wenig an Yahoo Pipes, ist aber wesentlich einfacher in der Handhabung. Für mich eine sehr praktische Einrichtung in Verbindung mit mobiler Nutzung auf einem kleinen Smartphone und eine tolle Ergänzung für den Kindle.
Wie der Name bereits andeutet, kann man verschiedene Dienste nach dem Prinzip nutzen: Trigger (if / wenn), Action (then that / dann das). Es stehen z. Zt. rund 60 Dienste zur Auswahl (Channel), da sich das Prinzip leider nicht auf alle beliebigen Webseiten anwenden läßt. Das grobe Funktionsprinzip ist unter “About” beschrieben.
Der Baukasten für IFTTT
Man muß sich die Aktionen nicht alle selbst von Hand zusammenbauen, denn es gibt ein öffentliches Archiv mit mehreren Tausend fertigen “Recipes” genannten Aktionen, die man sofort nutzen kann.
- Get the Dilbert comic strip delivered to your inbox daily. [https://ifttt.com/recipes/14071] (die englischen Comics sind kostenlos zugänglich)
- Post a picture tweet every time I take a shot with Instagram. [https://ifttt.com/recipes/69076] (Alternative, seit Instagram-Bilder nicht mehr in Twitter angezeigt werden)
- Benachrichtige mich über kostenlose #kindle Bücher in den Top10 bei #amazon.de [https://ifttt.com/recipes/15489]
- Email new eBook to Kindle. [https://ifttt.com/recipes/14807] — Prima in Kombination mit der neuen Dropbox-Funktion beim Projekt Gutenberg.
- Kindle book quotes to dropbox files. [https://ifttt.com/recipes/51189] (allerdings über den Umweg einer Facebook-Seite)
Einer der großen Vorteile des Kindle E-Book-Readers ist seine Erreichbarkeit per E-Mail: Was an eine bestimmte E-Mail-Adresse gesandt wird, wird automatisch in die Bibliothek einsortiert oder als persönliches Dokument abgelegt. Leider wird dabei nicht der Body der E-Mail, sondern nur der Anhang ausgewertet. Deshalb muß man bei solchen Diensten darauf achten, wie die Informationen verpackt werden, es gibt aber auf Kindle spezialisierte Dienste.